Wünschen Sie Sorglosigkeit bei Anlagenwartung und -überprüfung?

So wie jedes Auto sollte auch jede elektrotechnische Anlage in gewissen Abständen zum „Pickerl“. Manche Anlagen müssen sogar verpflichtend in festgelegten Intervallen zur Überprüfung, nämlich wenn es sich z.B. um Arbeitsstätten handelt.

Überprüft werden dabei, ob die Schutzmaßnahmen vor elektrischer Gefährdung intakt sind und ordnungsgemäß funktionieren und ob eventuell sonstige Gefährdungen für Personen oder für betriebene Elektrogeräte von der Anlage ausgehen. Das gibt einem nicht nur ein ruhiges Gewissen und Sicherheit, sondern hilft auch Schäden zu vermeiden, die später einmal höhere Kosten verursachen könnten, wie z.B. ein indirekter Blitzschlag durch einen fehlerhaften Überspannungsschutz. Als Ergebnis erhalten Sie ein detailliertes Prüfprotokoll, in dem alle elektrischen Anschlüsse verzeichnet sind – das sogenannte Anlagenbuch – und eine fachmännische Bestätigung, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Dieses sogenannte Elektro-Attest oder der Prüfbefund ist für Arbeitsstätten nach Errichtung, Instandsetzung und nach wesentlichen Änderungen zu erstellen und ein wichtiger Bestandteil des Arbeitnehmerschutzes.

Auch wenn die Anlagenprüfung vom Fachmann durchgeführt werden muss, können auch vom Nicht-Fachmann eine Reihe von Tätigkeiten durchgeführt werden. Dazu gehört die Überprüfung auf augenscheinliche Mängel und Beschädigungen oder die halbjährliche Überprüfung des FI-Schutzschalters durch Betätigen der Prüftaste. Insbesondere wenn Sie Mängel entdecken oder der FI-Schutzschalter nicht auslöst, wenden Sie sich an den Elektrofachbetrieb in ihrer Nähe.

Gerne nehmen wir Ihnen als Anlagenbetreuer neben der Überprüfung durch die Elektrofachkraft auch die Sorge um die Termine zur wiederkehrenden Prüfung ab.

Anlagenüberprüfung Krammer Elektrotechnik